Bestandssanierung
Im Rahmen der thermischen Sanierung werden eine neue Fassade in Elementbauweise sowie dreifach verglaste Fenster mit außenliegendem Sonnenschutz angebracht. Darüber hinaus werden die Dächer erneuert. Saniert werden außerdem Oberflächen, wie zum Beispiel Türen, Bodenbeläge oder die Decken, die in allen Unterrichtsräumen, Gängen und Aufenthaltsbereichen gegen Akustikdecken zum Schallschutz getauscht werden. Die gesamte Stark- und Schwachstrominstallation wird erneuert und die Gebäudeheizung an die neuen Rahmenbedingungen nach der thermischen Sanierung angepasst. Zudem wird teilweise auch die Raumaufteilung durch das Verschieben von Zwischenwänden verändert. Für erhöhte Sicherheit von Schülern, Studenten und Lehrern sorgt das neue Brandschutzkonzept. Im Zuge der Umsetzung wird der bauliche Brandschutz auf den neuesten Stand der Technik gebracht, Brandabschnitte und Fluchtstiegenhäuser sowie eine Brandmeldeanlage errichtet. Um auch den Zugang und die Erschließung des Schulgebäudes für alle zu gewährleisten, wird Barrierefreiheit hergestellt. Dazu werden Rampen errichtet, neue Aufzüge ein- sowie die Sanitäranlagen umgebaut und direkte Übergänge zwischen den Häusern entlang der Ettenreichgasse geschaffen.
Erweiterung
Neben mehreren kleinen Erweiterungsbauten für eine durchlaufende direkte Verbindung (Magistrale) zwischen den Häusern 1 bis 3, für Aufzüge und für neue Fluchtstiegenhäuser wird in der Pädagogischen Hochschule (Haus 1) ein rund 450 Quadratmeter großer Veranstaltungsraum geschaffen, der in vier Hörsäle unterteilt werden kann. Oberlichtkonstruktionen sorgen für natürliche Belichtung. Die Längsfassade wird über die gesamte Höhe verglast und mit Sonnenschutzlamellen versehen. Zwischen Pädagogischer Hochschule (Haus 1) und Praxisvolksschule (Haus 2) errichtet die BIG ein dreigeschossiges Foyer, das die beiden Gebäudetrakte miteinander verbindet und den zentralen Eingangsbereich offener und einladender wirken lässt. Der Gebäudeteil der Bundesanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP; Haus 3) wird im Bereich des Kindergartens aufgestockt und bietet künftig Platz für Unterrichtsräume, Werkräume und Zeichensaal sowie für offene Lernzonen. Bauetappen Die Sanierung und Erweiterung der PH Wien erfolgt in drei Etappen, wovon jede rund eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen wird. Die Reihenfolge ist wie folgt geplant: 1. Sanierung und Erweiterung BAfEP 2. Sanierung und Erweiterung Praxisvolksschule 3. Sanierung und Erweiterung Pädagogische Hochschule Die Pläne für die Sanierung und Erweiterung stammen von der
Visualisierungen: beyer copy