Palais Springer-Rothschild
Palais Springer-Rothschild wird Complexity Science Hub
Die Geschichte des Palais
Das Palais Springer-Rothschild, das im Besitz der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) steht, wurde Ende des 19. Jahrhunderts (1891-1893) errichtet. Mit der Adaptierung des Palais Springer-Rothschild für den Complexity Science Hub (CSH) transformiert die BIG erneut ein denkmalgeschütztes Gebäude in einen modernen Standort für Spitzenforschung.
Der Bauherr Baron Bourgoing beauftragte um 1890 ein französisches Architektenduo mit der Errichtung seines Palais, was sich in der Architektursprache heute noch widerspiegelt – etwa im Ehrenhof, in der Hauptfassade oder in der Tatsache, dass das Palais von der Straße zurückgesetzt ist.
Bereits kurz nach Errichtung kam es zu zahlreichen Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen. Dem Zubau eines Wintergartens und eines Ateliers folgte um 1925 die Aufstockung um ein weiteres Geschoß durch die neuen Eigentümer, Baron Springer und seine Gattin Valentine, geborene Rothschild. Der Repräsentationsanspruch, die Wohnatmosphäre und die Lebensgewohnheiten der früheren Bewohner:innen sind noch heute in Teilen des Gebäudes deutlich ablesbar.
Adaptierungen für den CSH
Die Sanierungs- und Adaptierungsarbeiten durch die BIG sehen eine Ertüchtigung der Ver- und Entsorgungsleitungen (Wasser, Strom, Kanal) sowie eine mieterspezifische Arbeitsplatzversorgung vor. Die barrierefreie Erschließung aller wesentlichen Räumlichkeiten sowie notwendige Anpassungen für die wissenschaftliche Forschungsarbeit werden in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt und mit dem CSH umgesetzt. Den Restaurierungsarbeiten zum Erhalt der repräsentativen Oberflächen (Holz- und Terrazzoböden, Wandausstattungen, Gemälde, Glasmalereien) wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.