Visualisierung AHS Ettenreichgasse

AHS Ettenreichgasse

Ettenreichgasse 41-43, 1100 Wien
Ettenreichgasse 41-43, 1100 Wien

AHS Ettenreichgasse wird modernisiert und erweitert
Die AHS Ettenreichgasse in Wien Favoriten wurde von der Bundesimmobiliengesellschaft nachhaltig modernisiert und um 5.500 Quadratmeter erweitert. Über 40 Millionen Euro wurden in den Schulstandort und das Bauprojekt, das im klimaaktiv Silber Standard umgesetzt wurde, investiert. Nach seiner Fertigstellung bietet das Gebäude genügend Platz für rund 1.000 Schülerinnen und Schüler und 85 Lehrkräfte.

Energieeinsparung durch ein thermisch saniertes Schulgebäude
Das bestehende Schulgebäude aus dem Jahr 1961 wurde umfassend thermisch saniert. So wurden alle Fenster getauscht, die Fassade gedämmt, alle Außenjalousien getauscht und eine neue mechanische Lüftungsanlage ermöglicht ein angenehmes Raumklima. Das Gebäude wird über die Fernwärme Wien geheizt und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach versorgt die Schule mit Strom.

Partizipationsprozess mit der Schulgemeinschaft
Im Vorfeld wurde ein Partizipationsprozess von der BIG gemeinsam mit der Schulgemeinschaft durchgeführt. Auf diesem Wege wurde ein Raumprogramm, das auf die individuellen, standortbezogenen Bedürfnisse von Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler eingeht, konzipiert. Unter anderem werden Räumlichkeiten für den Nachmittagsunterricht, offene Lernzonen und ein Mehrzwecksaal für sportliche Aktivitäten und für schulische Veranstaltungen errichtet. Ein weiterer Partizipationsprozess wurde rund um die Gestaltung der Freiflächen der Schule durchgeführt.

Baubeginn
Q2/2023
Fertigstellung
Q3/2025

Sanierung und Erweiterung der AHS Ettenreichgasse

Wettbewerb

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für das Projekt AHS Ettenreichgasse am Standort 1100 Wien, Ettenreichgasse 41-43.

Die Preisgerichtssitzungen fanden am  14. und 15. November statt. Als Gewinner ging die SOLID architecture ZT GmbH aus Wien hervor.

1. Rang = Gewinner

Projekt 12 / SOLID architecture ZT GmbH, 1050 Wien

Auszug aus dem Juryprotokoll

Die Schule erhält einen deutlich akzentuierten Vorplatz, der durch den Bestandsflügel und den neuen Trakt mit dem Multifunktionsraum eingefasst wird.
Das Eingangsniveau wird neu festgelegt, auf Niveau Untergeschoß abgesenkt und damit auf gleicher Ebene des Multifunktionssaal verortet.
Die Zentralgarderobe ist direkt vom Eingang aus zu erreichen und wird übersichtlich und nicht mehr als Kellerraum wahrgenommen. Die Kontrolle durch das Lehrpersonal wird damit erleichtert, auch wenn die Übergänge zu den weiteren Ebenen noch genau studiert werden müssen.
Als Herz der Schule tritt der Mehrzwecksaal in Erscheinung, der in seiner derzeitigen Anmutung und mit den seitlich angelegten Musikräumen als Veranstaltungsraum für verschiedenste Aktivitäten sehr gut vorstellbar und nutzbar ist. Die Turnsaalfunktion tritt nicht erstrangig in Erscheinung, auch wenn in weiterer Folge durch die Ausgestaltung die Nutzung für Bewegung und sportliche Aktivitäten jedenfalls ermöglicht werden muss.
Speisesaal und Tagesbetreuung sind wie gewünscht in direktem Zusammenhang mit dem Mehrzweckraum was räumliche Verflechtungen und Synergien ermöglicht.
Der Bezug zum Freiraum sowie die Belichtung durch großflächige Oberlichten lässt einen sehr hellen großzügigen Raum erwarten.
Eine mittige Haupttreppe mit Sitzstufen führt nach oben. Im Erdgeschoß sind die Ganztagesklassen um den Mehrzweckraum gruppiert. Sie sind in einem gemeinsamen Verband angeordnet und mit einer Freiklasse versehen und haben einen direkten Ausgang in den Garten. 
Im 1. und 2. Obergeschoß werden große mehrfachnutzbare, den Klassen vorgelagerte, Lerninseln angeboten. Somit fügen sich drei und vier Klassen zu Clustern zusammen, diese werden durch eine Freiklasse ergänzt. Die Verdoppelung des 1. Quertraktes und die räumliche Umorganisation lassen auch einen schonenden Umgang mit dem Bestand erwarten.
Anerkennung findet das Bestreben, die Ausmaße des Neubaus gering zu halten und möglichst viel der Gartenanlagen zu belassen.

 

2. Rang: Projekt 18 / PLOV Architekten ZT GmbH, 1040 Wien

3. Rang: Projekt 07 / Burtscher-Durig ZT GmbH, 1060 Wien

Anerkennung: Projekt 01 / pfeil architekten - ZT GmbH, 3002 Purkersdorf

Anerkennung: Projekt 03 / Hohensinn Architektur ZT GmbH, 8020 Graz

Anerkennung: Projekt 16 / ARGE Triendl und Fessler Architekten und Architekt Peter Larcher, 1060 Wien

Verfahrensbetreuung

ZT DI Andrea Hinterleitner
Invalidenstraße 3/12a, 1030 Wien
T +43 1 877 48 11
office(at)zt-hilei.at