Spatenstich für neue AHS in Wien Landstraße

BIG startet Bau für Schule mit Geothermie im Stadtentwicklungsgebiet Village im Dritten

Bildungsminister Christoph Wiederkehr, BIG Geschäftsführer Gerald Beck und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger setzten am 4. September den symbolischen Spatenstich für den Bau der AHS Otto-Preminger-Straße im Wien Landstraße. Über 50 Mio. Euro investiert die Bundesimmobiliengesellschaft in den energieautarken Schulbau im innerstädtischen Stadtentwicklungsquartier. 

"Ich freue mich schon jetzt auf die Fertigstellung der AHS im Village, denn es wird ein Flaggschiff für moderne Bildung für über 1000 Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte. Das nachhaltige Energiesystem und die vielfältig nutzbaren Freiflächen sind nur zwei wesentliche Eckpfeiler, die diesen innovativen Schulbau auszeichnen. Besonders gefallen mir die gemeinsamen Lernzonen, die einen klassenübergreifenden Unterricht ermöglichen werden“, so Bildungsminister Christoph Wiederkehr.

"Mit dem VILLAGE IM DRITTEN setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein starkes Zeichen für zukunftsweisende Stadtentwicklung. Die Errichtung eines modernen AHS-Bildungsstandorts im Quartier unterstützt den ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsgedanken, einem der Hauptthemen unserer Quartiersentwicklung. Erstmals wird eine Bundesschule Mitglied einer europaweit einzigartigen Energie-Gemeinschaft sein," so Gerald Beck, Geschäftsführer der BIG.

Moderner Schulbau mit vielfältigen Freiflächen
Nach Entwürfen des Architekturbüros Kronaus Mitterer entsteht in den kommenden zwei Jahren eine moderne AHS mit 36 Stammklassen, drei Normturnsälen und attraktiven, vielseitig nutzbaren Freiflächen – auch die Dachfläche wird als Sportbereich genutzt. Das Schulgebäude wird zur Landstraßer Hauptstraße eine klare Kante als Quartierabschluss bilden und fällt nach Innen in einer großzügigen Terrassenlandschaften ab. Der Haupteingang in die Schule wird geschützt durch einen großzügigen und überdachten Vorplatz über die Otto-Preminger-Straße erfolgen. 

Nachhaltiges Energiesystem
Das gesamte VILLAGE IM DRITTEN wird in puncto Energieversorgung europaweit neue Maßstäbe setzen. Das energieeffiziente, baufeldübergreifende Gesamtkonzept für die Wärme-, Kälte- und Stromversorgung der Gebäude wurde von Wien Energie und ARE entwickelt. 500 Erdwärmesonden mit 150 Meter Tiefe, mehrere großflächige Dach-PV-Anlagen mit über einem Megawatt installierter Leistung sowie Wärmepumpen produzieren und nutzen so viel Energie vor Ort wie möglich. Unter dem Schulgebäude werden zur Eigennutzung weitere 24 Geothermie-Sonden mit einer Gesamtlänge von 3.600 Metern angelegt sowie eine PV-Anlage mit 95 kWp am Schuldach installiert. Für den Neubau, der im klimaaktiv Gold Standard errichtet wird, findet keine zusätzliche Flächenversiegelung satt.