Neuer Lern- & Lehrraum für Vorarlberg

Eröffnung des modernisierten BRG Schoren & ein Holzhaus und ein Wald für die HAK Bregenz

Am 15. Mai setzten Bildungsminister Christoph Wiederkehr und BIG Geschäftsführer Gerald Beck den Spatenstich für die Erweiterung der HAK/HAS Bregenz und eröffneten das rundum modernisierte und erweiterte BRG Schoren in Dornbirn eröffnet.

Spatenstich für die Erweiterung der HAK Bregenz

Die BIG investiert über 17 Millionen Euro in einen außergewöhnlichen Holzbau im Innenhof des Bestandsgebäudes und schafft durch die Entsiegelung des Hofes neuen Grünraum mit hoher Aufenthaltsqualität. Der Entwurf für die intelligente Anordnung des Neubaus stammt von den Feuerstein, Hammer, Pfeiffer Architekten und schafft funktionale und verkürzte Verbindungen im Bestandsgebäude. Der aktuelle Baumbestand bleibt großteils erhalten und wird mit Bäumen und Pflanzen erweitert, die sich an natürlichen Wäldern orientieren. So entstehen sich weitgehend selbst regulierende Grünflächen. Ziel des neuen Ensembles ist eine atmosphärische und funktionale Qualität, wo Innen und Außen, Bestehendes und Neues, Gebautes und Gewachsenes zusammenwirken und voneinander profitieren. 
 

"Wir freuen uns, die HAK Bregenz mit diesem außergewöhnlichen Holzbau zu bereichern und mit der Beschäftigung heimischer Unternehmen Arbeitsplätze in der Region zu sichern. Die offene Bauweise, die Entsiegelung des Innenhofes sowie die innovative Grünraumgestaltung fügen sich mit viel Respekt in das Bestandsgebäude von Karl Sillaber aus den 1970er Jahren ein. Wir freuen uns, den Neubau bereits im Herbst 2026 an die Schulgemeinschaft übergeben zu können", so Gerald Beck, Geschäftsführer der BIG.

Bericht Kronen Zeitung

 „Regionalität und Nachhaltigkeit sind auch im Schulbau von großer Wichtigkeit, wie hier beispielhaft der innovative Neubau des Innenhofes an der HAK Bregenz zeigt. Entsiegelte Innenhöfe, die Schülerinnen und Schüler in umweltfreundlicher Atmosphäre zum Lernen, aber auch zur Freizeitgestaltung zur Verfügung stehen, sind die Zukunft!" so Bildungsminister Christoph Wiederkehr.

Nachhaltig & Regional
Die in Holzleichtbauweise errichtete Erweiterung wird, so wie auch der Bestandsbau, über das mit Biomasse betriebene Fernwärmewerk Bregenz mit Wärme versorgt. Für eine zusätzliche Energieversorgung wird auf dem Flachdach eine PV-Anlage im Ausmaß von 150 kWp errichtet. Der Neubau wird im klimaaktiv Gold Standard errichtet und entspricht allen EU-Taxonomie Vorgaben.

„Die Erweiterung der HAK Bregenz ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildungslandschaft. Moderne und ansprechende Infrastruktur an unseren Schulen ist entscheidend, um den Schülerinnen und Schülern ein Umfeld zu bieten, das nicht nur funktional ist, sondern auch die Freude am Lernen fördert", so Vorarlbergs Landesrätin Barbara Schöbi-Fink.

 

Schlüsselübergabe am BRG Schoren in Dornbirn

Bildungsminister Wiederkehr und BIG Geschäftsführer Gerald Beck eröffneten am 15. Mai gemeinsam mit Vorarlbergs Bildungsdirektor Heiko Richter, Bürgermeister Markus Fäßler und der gesamten Schulgemeinschaft feierlich die Erweiterung des Dornbirner Gymnasiums. Ein buntes Musikprogramm der Schülerinnen und Schüler untermalte die Schlüsselübergabe der Aufstockung und Erweiterung des Gymnasiums, errichtet nach Plänen von Querformat. Die BIG investierte in das im Juni 2023 gestartete Bauprojekt über 9,5 Millionen Euro und sanierte im Rahmen der Dekarbonisierungsinitiative auch Dach und Fassade des Bestandsgebäudes. 

"Die energieeffiziente Sanierung und intelligente Erweiterung von bestehenden Schulstandorten ist ein Beitrag zu nachhaltiger Baukultur. Schulen werden von uns fit für die Zukunft gemacht, indem sie an aktuelle Anforderungen angepasst und für modernes Lernen und Lehren adaptiert werden. Ich erwarte bereits mit Spannung die Ergebnisse des PV-Pilotprojekts und wünsche den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern viel Freude mit dem neuen Haus," so Gerald Beck, Geschäftsführer der BIG

„Die Sanierung des BRG Schoren mit der Erweiterung um zusätzliche acht Klassen und den großflächigen Pausen-und Freizeitflächen kann sich sehen lassen. Sie ist ein Beweis, dass auch bestehende Schulgebäude mit moderner Sanierung und der Installation von PV-Anlagen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten können!“ so Bildungsminister Christoph Wiederkehr.

Seit Juni 2023 wurde das Bestandsgebäude mittels Aufstockung um acht Bestandsklassen erweitert.  Weiters wurde ein 400 m² großer Zubau errichtet, der gänzlich der Nachmittagsbetreuung zur Verfügung steht. Highlight für die Schülerinnen und Schüler ist die über 80 m² große Terrasse, die mit idealer Ausrichtung zum Sportplatz auch als Tribüne bei Sportveranstaltungen fungiert. 

Die neue PV-Anlage im Ausmaß von 137 kWp wird mit hellen und dunklen PV-Modulen als Pilotprojekt genutzt. Im direkten Vergleich wird untersucht, welche Auswirkungen die geringere Wärmeentwicklung auf die umgebende Flora und Fauna, das Gebäude selbst, aber auch auf das Material und eine eventuell verlängerte Haltbarkeit hat.

 „Mit der architektonischen Umsetzung wird die Pädagogik des offenen und kreativen Lernens gefördert, was nicht nur durch Verglasungen bei den Wänden sichtbar wird. Auch die Gangflächen dienen als zusätzliche Lernzonen für individuelles Arbeiten oder das Lernen in Kleingruppen. Ich freue mich, dass diese Möglichkeiten hier am Schoren nun noch besser genützt werden können", so der Vorarlberger Bildungsdirektor Heiko Richter.