Eröffnung der rundum erneuerten AHS Ettenreichgasse
BIG macht das älteste Gymnasium Favoritens fit für die Zukunft
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung investierte die Bundesimmobiliengesellschaft gut 38 Mio. Euro in die Erweiterung und Modernisierung des beliebten Wiener Gymnasiums. Ziel war es, das aus den 1960er Jahren stammende Gebäude an ein modernes Raum- und Funktionsprogramm anzupassen. Die Pläne dazu stammten aus dem Wiener Architekturbüro SOLID Architecture. Erstmals fanden sowohl vor der Planung des Raum- und Funktionsprogramms des Zubaus als auch bei jener der großzügigen Gartenanlage durch die BIG geleitete Partizipationsprozesse mit der Schulgemeinschaft statt. So konnten die standortbezogenen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt und maßgeschneidert angepasst werden.
"Die Sanierung und der Ausbau von etablierten Schulstandorten wie der Ettenreichgasse in Wien sind ein wertvoller Beitrag, bestehende Infrastrukturen zu erhalten. Schulen werden von uns fit für die Zukunft gemacht, indem sie an aktuelle Anforderungen angepasst, für modernes Lernen und Lehren modernisiert und für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb adaptiert werden. Beispielgebende Partizipationsprozesse wie bei diesem Umbau ermöglichen es, die tatsächlichen Bedürfnisse der Schulgemeinschaft Realität werden zu lassen," so Gerald Beck, Geschäftsführer der BIG.
„Die Sanierung und Erweiterung der AHS Ettenreichgasse zeigt einmal mehr eindrücklich, dass auch ältere Schulstandorte durch gezielte Modernisierung zukunftsfit gemacht werden können. Besonders freut mich der Partizipationsprozess der Schulgemeinschaft am Standort, die in Planung und Umsetzung der Umgestaltung aktiv eingebunden wurde. Das Endresultat mit zahlreichen Neuerungen kann sich absolut sehen lassen und wird Schülerinnen und Schülern sowie dem gesamten Schulpersonal noch viel Freude bereiten!“, sagt Bildungsminister Christoph Wiederkehr.
Das um 5.500m² erweiterten Schulgebäude verfügt nun über einen vielseitig nutzbaren Mehrzwecksaal, der nicht nur für Veranstaltungen, sondern auch für Sondersportarten wie Bouldern oder Cube-Parcours-Training genutzt werden kann. Zwei großzügige Musikzimmer, offene Lernzonen und Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung ergänzen das moderne Raumangebot. Im Garten finden sich neben einer Freiluftklasse, die zusammen mit der HTL Camillo Sitte genutzt wird, eine Calisthenic-Anlage, Ruhe- und Pausenzonen mit "Enzis", Sportmöglichkeiten für die Pausen, Hochbeete und einheimische Baumarten für den Biologieunterricht sowie eine natürliche Blumenwiese für den Lehrerbereich.
Zusätzlich wurde das Gebäude mit einer thermischen und technischen Sanierung zukunftsfit für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb gemacht und die Gasversorgung zugunsten von Fernwärme komplett rückgebaut. Eine neue PV-Anlage mit 119 kWp am Dach versorgt die Schule zusätzlich mit erneuerbarer, autarker Energie.