BIG-Luftqualität

Aufgrund von Ergebnissen vorliegender Studien, wie z.B. in Schulen von Nordrhein-Westfalen, und verstärkt durch die Situation von COVID-19 ergibt sich die Notwendigkeit die Raumluftqualität in österreichischen Schulklassen zu untersuchen. Dadurch rückten auch die bisherigen Lüftungslösungen der BIG in Klassenräumen in den Fokus, denn die Luftqualität in Klassenräumen beeinflusst nachweislich nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch die Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit. Die Relevanz für eine hohe Luftqualität in Klassenräumen ergibt sich weiter auch aus der Tatsache, dass Schüler*innen bis zu 30 Prozent ihres Lebens in Schulgebäuden verbringen.

Mechanische Lüftungssysteme vs. automatisierte Fensterlüftung

Welches Lüftungssystem sorgt für eine hohe Raumluftqualität und ein geringes Infektionsrisiko? Ist automatisiertes Lüften besser für das Raumluftklima als mechanische Lüftungsanlagen? Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, eine fundierte, wissenschaftlich aufbereitete Grundlage, für zukünftige Entscheidungen im Hinblick auf den Einsatz von raumlufttechnischen Systemen im Rahmen von Projekten oder Nachrüstungen in Bestandsgebäuden zu erhalten.

Im Zuge einer Direktvergabe konnte sich die Forschung Burgenland gegen drei weitere Mitbewerber als Bestbieter durchsetzen und wurde somit beauftragt die Studie durchzuführen. Dabei werden die Stärken und Schwächen von bisherigen Lüftungssystemen analysiert bzw. die Hemmnisse für die Umsetzung von den bereits eingesetzten Lüftungslösungen evaluiert. Untersucht werden weiter auch die Wirksamkeit, die Investitions- und Betriebskosten, sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher mechanischer Lüftungssysteme im Vergleich zu einem automatisierten Fensterlüftungssystem.

Der Messbeginn erfolgte Mitte Juli 2022. Ein Jahr lang wird nun die Luftqualität in Klassenräumen mittels Punkt- und Dauermessungen analysiert, sowie durch kontinuierliche Nutzerbefragungen subjektiv evaluiert. Die Punktmessungen (Tracergas-Messungen) erfolgen dabei zum einen in den Sommerferien 2022 und zum anderen in den Semesterferien 2023. Anhand der Ergebnisse sollen abschließend die zukünftigen Entscheidungen pro oder contra mechanischer Lüftung und somit auch die Wahl des am besten geeigneten Lüftungssystems für Klassenräume erleichtert werden.

Drei Schulen – drei Lüftungssysteme

Die Untersuchungen finden in  Klassenzimmern von drei Schulgebäuden statt, die sich in der Technologie der Lüftungslösungen wesentlich unterscheiden.

Wien: BG/BRG Lessinggasse Link BRG/BORG Lessinggasse – BIG (zentrale Lüftungsanlage)

Niederösterreich: BG/BRG St. Pölten BG/BRG St. Pölten – BIG (automatisierte Fensterlüftung)

Steiermark: BSZ Feldbach BSZ Feldbach – BIG (dezentrale Lüftungsanlage)

Was wird gemessen?

  • CO2-Gehalt (Hauptbezugsgröße für die Luftqualität)
  • Lufttemperatur
  • relative Luftfeuchtigkeit
  • mittlere Strahlungstemperatur
  • Globalstrahlung 
  • Helligkeit
  • Behaglichkeit nach ÖNORM EN ISO 7730
  • Nutzerzufriedenheit inkl. sozialer Aspekte
  • Feinstaubbelastung
  • Luftgeschwindigkeit
  • Außenklimatische Bedingungen mittels Wetterstation
  • Klassenraumbelegung (unterteilt in Schüler*innen und Pädagog*innen)

Methodik und Ergebnisse

Ein Messbaum/Behaglichkeitsbaum im Klassenzimmer erfasst die Parameter: Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit, CO2, Feinstaub, mittlere Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit, Globalstrahlung und Helligkeit. Die Fenster und Türen werden mittels Magnetkontakten versehen, um die jeweiligen Öffnungsschritte automatisiert zu erfassen. Am Dach der jeweiligen Schulen werden zusätzlich die Außenbedingungen mit Hilfe eigener Wetterstationen erfasst.

Spätestens acht Wochen nach Projektende erfolgt ein detaillierter Ergebnisbericht. Dieser wird ab Sommer 2023 im BIG-Portal zur Durchsicht vorliegen.