Environment - Umwelt

Wir setzen uns aktiv für klimaschonendes Bauen und Wirtschaften ein. Im Rahmen eines ausgewogenen Verhältnisses aus Stabilität und Veränderung unseres Liegenschaftsportfolios übernehmen wir auch zukünftigen Generationen gegenüber Verantwortung.

Klimaschonendes Bauen

Mit dem Bekenntnis zu und dem aktiven Einsatz für klimaschonendes Bauen und Wirtschaften übernimmt die BIG im Rahmen eines ausgewogenen Verhältnisses von Stabilität und Veränderung ihres Liegenschaftsportfolios auch zukünftigen Generationen gegenüber Verantwortung. Wesentlich ist für die BIG der bewusste Umgang mit Ressourcen in ihren selbst genutzten Häusern. Seit vielen Jahren werden Maßnahmen gesetzt, den Umweltschutz im Konzern voranzutreiben und das Handeln der Organisation ansprechend zu gestalten. Am Bauplatz 7 der Quartiersentwicklung Wildgarten wurden 2022 zehn Wohnhäuser mit insgesamt 53 Wohneinheiten in Holzbauweise errichtet. Dabei wurde überwiegend PEFC-zertifiziertes Holz verarbeitet.

Holistic Buiding Program (HBP)

Das Holistic Building Program ist ein von der BIG entwickelter Leitfaden für ganzheitliches Planen und Bauen.

Das HBP besteht aus sieben Handlungsfeldern und mehr als 70 konkreten Maßnahmen in folgenden Themenbereichen:

  1. Standort und Ausstattung
  2. Lebenszyklusplanung
  3. Energieeffizienz
  4. Ökologisches Gebäude
  5. Barrierefreiheit und Orientierung
  6. Komfortsteigerung
  7. Technische Betriebsführung

Derzeit befinden sich 58 HBP-Projekte in Umsetzung, 2 Projekte wurden mit HBP fertiggestellt.

Holistic Building Program

Nachhaltiger Mindeststandard

Für alle ab 01.01.2020 begonnenen Neubauten und Generalsanierungsprojekte gilt der konzernweite NHM. Dieser Standard gibt verpflichtend vor, dass mindestens 43 HBP-Maßnahmen (dies entspricht rund 60 % des HBP) umgesetzt und 750 klimaaktiv-Punkte erreicht werden müssen. Er liegt damit deutlich über den Vorgaben der Bauordnungen. Alle Neubauten und Modernisierungen werden dadurch zu besonders energieeffizienten Gebäuden, erhalten zumindest die klimaaktiv-Auszeichnung Silber und tragen aufgrund von deutlich verringerten Treibhausgas-Emissionen dem Klimaschutz Rechnung. 

Jedes Projekt nach dem NHM wird mit dem eigens für die BIG entwickelten HBP-Onlinetool abgewickelt und dokumentiert.
Der Standard der ARE DEVELOPMENT baut auf jenem der BIG auf. Dementsprechend ist aktuell klimaaktiv Silber, oder analog dazu die zweitbeste Kategorie einer anderen Zertifizierung als Mindestanforderung zu erreichen, wobei grundsätzlich die höchste Stufe anzustreben ist.

Internes Umweltmanagementsystem

Wesentlich ist für uns der bewusste Umgang mit Ressourcen in unseren selbst genutzten Häusern. Seit vielen Jahren setzen wir Maßnahmen, den Umweltschutz im Konzern voranzutreiben und das Handeln der Organisation ansprechend zu gestalten.


Zu den Kernthemen gehören:

  • Reduktion der Treibhausgas-Emissionen
  • Nachhaltige Beschaffung
  • Optimierung der Energienutzung
  • Nachhaltige Mobilität
  • Abfallvermeidung und Abfalltrennung
  • Bewusstseinsbildung für Umweltthemen


Das UMS ermöglicht es uns, Umweltauswirkungen zu verringern, Ressourcen und Kosten einzusparen sowie Umweltrisiken frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Es stellt auch die Rechtskonformität des Betriebs in Bezug auf geltendes Umweltrecht sicher. Dazu werden alle umweltrelevanten Vorschriften identifiziert, in einer Umweltrechtsdatenbank erfasst und die daraus entstehenden Verpflichtungen umgesetzt. Verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung des UMS ist der Umweltbeauftragte der BIG, der wiederum von einem Umweltteam mit Mitarbeiter*innen an allen Standorten unterstützt wird.

Das für alle Standorte zertifizierte UMS nach ISO 14001 (Umweltmanagement) wurde 2021 bestätigt. Sowohl die direkten als auch die indirekten Umweltauswirkungen der BIG werden intern und extern im Rahmen der Zertifizierung durch den TÜV Austria geprüft.

 

10 BIG Points

Die 10 BIG Points für Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften sind die aus der Wesentlichkeitsanalyse 2020 weiterentwickelten strategischen Schwerpunktziele, in denen die BIG die zentralen Hebel sieht. Mit einem großen Energieschwerpunkt, Bodenschutz und der Erhaltung der Biodiversität leistet die BIG einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der internationalen und nationalen Klima- und Umweltziele.