Zukunft für Generationen
Nachhaltigkeitssorganisation
Wir schaffen Raum für Gesellschaft und nachfolgende Generationen. Dazu wollen wir mit unserer strategischen Ausrichtung zu einem ökologischen und von soziokulturellen Werten getragenen Umfeld beitragen.
Gemeinsames Handeln ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung nachhaltigkeitsrelevanter Themen. Dafür haben wir klare Strukturen implementiert sowie messbare Ziele und Maßnahmen definiert. Mit einem Wirkungscontrolling begleiten wir den Umsetzungsfortschritt.
2022 war eindeutig wahrnehmbar, dass Nachhaltigkeit und ESG zu den wichtigsten und zentralsten Themen im regulatorischen Umfeld geworden sind. Die Weiterentwicklung und Harmonisierung der ESG-Kriterien und des Reportings sind immanent für die Wettbewerbsfähigkeit eines Immobilienunternehmens. Zudem entwickeln wir unsere Nachhaltigkeitsstrukturen ständig weiter.
Der Nachhaltigkeitsbeirat (NAB) setzt sich aus nationalen und internationalen Expert*innen zusammen. Gemeinsam tragen sie mit ihrem Know-how zur Qualitätssicherung und Zielerreichung aller Nachhaltigkeits-Agenden des Konzerns bei. Der NAB soll als beratendes Expert*innengremium für das Management des BIG Konzerns zur Qualitätssicherung der ESG-/Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen herangezogen werden.
Neben dem Architektur- und dem BIG ART Fachbeirat ist der NAB das dritte Gremium, das mit seiner Expertise aktiv dazu beiträgt, die Agenden der BIG auf eine breite, objektive Basis zu stellen.

v.l.n.r.: Maria Vassilakou, Wolfgang Anzengruber, Heinz Felsner, Peter Richner, Susanne Eickermann-Riepe
Die Stabsstelle Energie und Nachhaltigkeit (E&N) unter der Leitung von Markus Metzler bündelt die Nachhaltigkeits- und Energiethemen des Konzerns. Ziel ist, das notwendige Knowhow im Konzern aufzubauen und im Unternehmen bereitzustellen sowie Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Die operativen Unternehmensbereiche und Abteilungen werden zielgerichtet beraten, Konzepte entwickelt, wiederkehrende Prozesse standardisiert sowie Pilotprojekte begleitet und mittelfristig operationalisiert.
Nachhaltigkeitsstrategie
Für den BIG Konzern ist eine nachhaltige Betrachtungsweise aufgrund seiner langfristig ausgelegten Eigentümerrolle und der damit verbundenen hohen Kapitalbindung bestimmend.
Die Nachhaltigkeitsstrategie und die daraus abgeleiteten Nachhaltigkeitsziele orientieren sich an
- der strategischen Ausrichtung des Konzerns,
- den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) des UN Global Compact,
- den nationalen Klima- und Umweltzielen sowie
- den Ergebnissen der regelmäßig – zuletzt 2022 – durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse des BIG Konzerns.
Im Jahr 2022 wurde eine ESG-Strategie erarbeitet, die integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Bei ESG handelt es sich um ein etabliertes Konzept, welches alle nichtfinanziellen Chancen und Risiken umfasst, die auf das operative Geschäft eines Unternehmens einwirken.
Ziel der ESG-Strategie ist ein nachhaltiges Wirtschaften, welches Wert für alle relevanten Stakeholder schafft und die Basis für einen langfristigen, erfolgreichen Fortbestand der Organisation sicherstellt.
Wesentliche Themen des BIG Konzerns
Die Wesentlichkeitsanalyse wurde im Sommer 2022 im Zuge eines mehrstufigen Prozesses durchgeführt, um die geschäftsrelevanten Handlungsfelder auf aktuellem Stand zu halten und die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen priorisieren zu können. Damit werden jene Handlungsfelder in den strategischen Fokus gerückt, die einerseits die höchste Relevanz für die Stakeholder und andererseits nach Ansicht der befragten Expert*innen die größten Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben.